Fernseh-Tipps rund um Wald und Natur

Für die Woche vom 10.07.2023 bis 16.07.2023:

 

Geheimnisvolle Erde: Wälder

Wann? Di 11.7., 15:00 Uhr bis 15:55 Uhr

Wo? N24 Doku

Wälder sind überlebenswichtig: Durch Photosynthese reinigen sie die Atmosphäre und produzieren Sauerstoff zum Atmen. Im südamerikanischen Amazonas-Becken befindet sich die größte Regenwaldfläche der Erde. Forschende geben an, dass heute bereits 40 Prozent davon durch Rodung und den Klimawandel irreversibel zerstört sind.

Auf der australischen Weihnachtsinsel befindet sich ein Wald, der von rund 40 Millionen Krabben besiedelt ist. Diese bilden einen wichtigen Bestandteil des Ökosystems der Insel.

 

 

Faszination Erde:  Makaronesien - Oasen in der blauen Wüste

Wann? Di 11.7., 02:15 Uhr bis 03:00 Uhr

Wo? ZDF neo

Eine Inselwelt, die ihresgleichen sucht: Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden. Ihre faszinierende Vielfalt verdanken die Inseln einer einzigartigen gemeinsamen Geschichte. Die Inseln Makaronesiens haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Es gibt mehr als 3000 Meter hohe Gipfel, extrem trockene Wüsten und subtropische Wälder. Die Wälder bergen einen besonderen Schatz.

 

 

planb: Urwald für die Stadt - Aufforsten gegen den Klimawandel

Wann? Do 13.7., 04:45 Uhr bis 05:15 Uhr

Wo? ZDF

Trockenheit, Brände und immer mehr Stürme. Der Klimawandel zerstört unsere Wälder. Überall auf der Welt suchen Menschen nach Wegen, um das Waldsterben aufzuhalten. Dabei liefert die Natur selbst die besten Rezepte für gesunde Wälder: nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Denn auch zwischen Asphalt und Beton können auf kleinsten Flächen kühlende Wälder gepflanzt werden. Wie das geht, weiß der Forstwissenschaftler Stefan Scharfe, der mittlerweile schon 14 sogenannte Tiny Forests - Miniwälder - in Deutschland und Polen angelegt hat.

 

 

Explosionsgefahr: Brände in Wäldern voller Munition

Wann? Mi 12.7., 20:45 Uhr bis 21:15 Uhr

Wo? MDR

Verheerende Waldbrände halten Deutschland auch 2023 in Atem. Nach dem Waldbrand-Rekordjahr 2022 wüten die Flammen auch in diesem Jahr wieder heftig. Die Feuerwehren sind so gut wie im Dauereinsatz. Seit vier Jahren macht die Dürre vor allem dem Osten Deutschlands zu schaffen. Der Niederschlag in den vergangenen Jahren war zu gering, um den Waldboden zu durchfeuchten.

Pflanzen sterben, Bäume werden morsch - extrem hohe Waldbrandgefahr. Dazu kommt eine erhöhte Munitionslast in vielen Waldgebieten.

 

 

Der Wald mit allen Sinnen

Wann? Fr 14.7., 18:35 Uhr bis 19:20 Uhr

Wo? arte

Das Börzsöny ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Norden Ungarns, an der Grenze zur Slowakei. Es ist größtenteils von borealem Nadelwald bedeckt, der eine grandiose Artenvielfalt beherbergt. Die atemberaubenden Bilder dieser Dokumentation zeigen den Wald und seine Bewohner im Wandel der Jahreszeiten. Der Zuschauer erhält Einblicke in das Leben der vielfältigen Pflanzen- und Tierarten, darunter Frösche, Uhus, Wanderfalken, Feuersalamander, Füchse, Wildkatzen und Rothirsche.