Willkommen im holzreichsten Land der EU!

Fast ein Drittel Deutschlands ist bewaldet - das entspricht einer Fläche von 11,4 Mio. ha. Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung durch die deutsche Forstwirtschaft hat die Waldfläche stetig zugenommen. Ein Erfolgsgeheimnis dafür war die Verwirklichung des Prinzips „Schützen durch Nützen“: Durch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung und die behutsame Öffnung für Erholung, Freizeit und Sport gewinnt der Wald in den Augen der Menschen ständig an Wert – die beste Garantie für seinen Erhalt.

Forstliche Ansprechpartner in den Bundesländern

Aktuelles in der Übersicht

Die Schadflächensanierung in den heimischen Wäldern ist voll im Gange. Über das „Wie“ muss auf jeder Einzelfläche sorgsam abgewogen werden

Weiterlesen

Wiederbewaldung und Waldumbau dürfen nicht ins Stocken geraten

Weiterlesen

Der nächste Winter kommt bestimmt. Und mit ihm der Wunsch nach örtlich beschaffbarem Brennholz. Was ist beim Sammeln erlaubt – und was nicht?

Weiterlesen

„Waldpflege im Klimawandel“ - neues Merkblatt der LWF

Weiterlesen

Die Regenfälle der vergangenen Tage bremsen die Borkenkäfer nur wenig. Im Vergleich zum Vorjahr sind bereits 100. 000 Festmeter mehr Borkenkäferholz angefallen. Den durch jahrelangen Wassermangel...

Weiterlesen

Die Folgen anhaltender, teils unwetterartiger Niederschläge beeinträchtigen die Nutzung des Waldwegenetzes. Die ThüringenForst-AöR mahnt Waldbesuchende zur Vorsicht

Weiterlesen

(7. August 2023) München – Ferienzeit ist Zeit für Entdecker. Um Neues zu erkunden, muss man aber gar nicht in die Ferne reisen

Weiterlesen

So romantisch das Rücken von Holz mit dem Pferd erscheint, der Tierschutz hat bei der Waldarbeit oberste Priorität

Weiterlesen

Minister Peter Hauk MdL: „Die Lage im Wald ist angespannt. Der Klimawandel mit Extremwetter verursacht landesweit enorme Waldschäden. Forstleute und Waldbesitzer benötigen weiterhin dringend...

Weiterlesen

Regelmäßig fragen Waldbesuchende, warum ThüringenForst bei der Käfersanierung vorwiegend „grüne Fichten“ einschlägt, abgestorbene Exemplare aber stehen lässt

Weiterlesen