Willkommen im holzreichsten Land der EU!

Fast ein Drittel Deutschlands ist bewaldet - das entspricht einer Fläche von 11,4 Mio. ha. Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung durch die deutsche Forstwirtschaft hat die Waldfläche stetig zugenommen. Ein Erfolgsgeheimnis dafür war die Verwirklichung des Prinzips „Schützen durch Nützen“: Durch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung und die behutsame Öffnung für Erholung, Freizeit und Sport gewinnt der Wald in den Augen der Menschen ständig an Wert – die beste Garantie für seinen Erhalt.

Forstliche Ansprechpartner in den Bundesländern

Aktuelles in der Übersicht

Den wenigsten Waldbesuchern wäre er aufgefallen, der kleine orangefarbene Pilz im Wald zwischen Dillenburg und Donsbach. Doch was da bescheiden am Boden eines Laubholzbestandes vor sich hinwächst, ist...

Weiterlesen

Ein kleines Insekt beschert im Oberallgäu Waldbesitzern und Förstern ziemlich viel Kopfzerbrechen und Arbeit: Der nicht mal drei Millimeter große Buchdrucker und der ein Millimeter kleine...

Weiterlesen

Um fast drei Hektar vergrößert sich die Moorfläche auf der Königsheide. Dazu verschließt gerade im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten ein Moorbagger die alten Entwässerungsgräben. Mitarbeiter von...

Weiterlesen

Dass man aus Holz Möbel bauen, Papier produzieren und auch ganze Häuser erstellen, oder auch schlicht und einfach nur zur Energieerzeugung verbrennen kann, ist mithin weit bekannt. Jetzt kommen die...

Weiterlesen

Bis zum Stichtag 31. Oktober können wieder Förderanträge nach der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden. Auszahlungen können ab sofort auch online beantragt werden.  

Die Aufrufe...

Weiterlesen

Die Chemische Industrie braucht neue Rohstoffe, die vor allem nachhaltig zu gewinnen sind. Etwa 90 % aller Chemieprodukte weltweit basieren zur Zeit noch auf Erdöl, dessen Reserven stetig sinken....

Weiterlesen

Jeder Naturfreund kennt sie, die sichtbaren Zeichen der Forstwirtschaft in den Wäldern Thüringens. Die vielfältigen, manchmal auffälligen, dann wieder diskreten, Farbmarkierungen lassen sich auch von...

Weiterlesen

Mit rund 200.000 Euro unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung für zwei Jahre ein Forschungsprojekt an der Universität Freiburg, das den Klang von Wäldern untersucht. Der Klang eines Waldes setzt sich aus...

Weiterlesen

Über das „Herbstwetter“ in diesem Sommer freuen sich nicht alle. Doch die feuchtwarme Witterung der vergangenen Wochen hat auch positive Seiten: Viele Bäume tragen schon jetzt reichlich Früchte und...

Weiterlesen

Die Anzahl der Waldbrände und die Waldbrandfläche ist in den letzten Jahren im Freistaat nicht angestiegen, verharrt sogar im bundesweiten Vergleich auf niedrigem Niveau. Dies könnte manchen Kritiker...

Weiterlesen