Willkommen im holzreichsten Land der EU!

Fast ein Drittel Deutschlands ist bewaldet - das entspricht einer Fläche von 11,4 Mio. ha. Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung durch die deutsche Forstwirtschaft hat die Waldfläche stetig zugenommen. Ein Erfolgsgeheimnis dafür war die Verwirklichung des Prinzips „Schützen durch Nützen“: Durch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung und die behutsame Öffnung für Erholung, Freizeit und Sport gewinnt der Wald in den Augen der Menschen ständig an Wert – die beste Garantie für seinen Erhalt.

Forstliche Ansprechpartner in den Bundesländern

Aktuelles in der Übersicht

Die Ansprüche unserer Freizeitgesellschaft stehen immer mehr den Lebensraumansprüchen der Wildtiere gegenüber. Nicht nur in den Alpen, auch in den Mittelgebirgen ergeben sich Konflikte

Weiterlesen

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik untermauert Position der AGDW - Wegen der Folgen des Klimawandels sind die Ziele im Klimaschutzgesetz unrealistisch - Stellungnahme zur Bundeswaldinventur

Weiterlesen

Herbst und Winter sind Jagdschwerpunkte für die Grünröcke. Mit dem Ende der Jagdsaison auf Rot-, Reh-, Dam- und Muffelwild beginnt nun die mehrmonatige Schonzeit

Weiterlesen

Besuche im Wald erfordern erhöhte Wachsamkeit

Weiterlesen

Junge Bäume wachsen auf 50 Prozent der Flächen

Weiterlesen

Waldbesuchende sollten spätestens bei stürmischem Wetter die Wander(ski)tour abbrechen. Folgeschäden aus zurückliegenden Dürrejahren erhöhen Risiken durch herabfallende Kronenteile

Weiterlesen

Staudte: „Durchdachter Wegebau für dezentralen Hochwasserschutz"

Weiterlesen

Die Entsorgung des Weihnachtsbaumes ist auf vielen Wegen möglich. Er ist schließlich ein Naturprodukt. Und Natur & Klima kann man dabei auch helfen

Weiterlesen

Mit Zuversicht blicken die Akteure des Artenschutzprojektes „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ auf das kommende Jahr. Bereits 2024 gelang die Auswilderung von vier Luchsen – zwei Weibchen...

Weiterlesen