Die Jahre 2018 und 2019 stehen bei der Forstwirtschaft in Deutschland unter dem Motto WALD BEWEGT. Das sportliche Motto resultiert aus der Kooperation des Deutschen Forstwirtschaftsrates mit dem Deutschen Olympischen Sportbund. WALD BEWEGT hat viele Aspekte und stellt die vielseitigen Leistungen der Forstwirtschaft auf den Ebenen "Wald bewegt Kopf", "Wald bewegt Herz" und "Wald bewegt Körper" dar.
Ein Partner stellt sich vor:
Die Bundesforsten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sind eine der größten Immobilieneigentümer Deutschlands. >>mehr lesen
Auch dieses Jahr erfreut sich die Bergwald-Initiative des Deutschen Alpenvereins wieder großer Beliebtheit. Für die 18 Aktionswochen in den alpinen Schutzwäldern – von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden – zwischen Mai und September 2018 sind nur noch wenige Plätze frei.In Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung nehmen jedes Jahr über 100 freiwillige Helferinnen und Helfer ab 18 Jahre und aus allen Berufsgruppen an d
mehr »
Vor zehn Jahren – am 1. Januar 2008 – sind die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) aus der Landesforstverwaltung Schleswig-Holstein hervorgegangen. Aus der traditionellen Forstbehörde entwickelte sich ein zukunftsorientiertes und leistungsstarkes Unternehmen. Heute pflanzten die Landesforsten zusammen mit Ministerpräsident Daniel Günther und zahlreichen Gästen und Partnern den Jubiläumswald. Auf der gut zwei Hektar großen Jubiläumsfläche i
mehr »
Das sonnig-warme Wetter hat die Entwicklung der Borkenkäfer beschleunigt. Wie Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber mitteilte, ist in den nächsten Tagen mit dem ersten großen Schwärmflug der Waldschädlinge zu rechnen. Die Ministerin ruft deshalb die Waldbesitzer auf, in den kommenden Wochen gründlich zu kontrollieren, ob ihre Fichtenwälder befallen sind. Die Symptome seien gut erkennbar: Frischer Befall ist am braunen Bohrmehl zu sehen, das sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, i
mehr »
Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, sowie Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes MV e.V. (LSB), und Torsten Haverland, Geschäftsführer des LSB, unterzeichneten heute während einer Pressekonferenz eine Kooperationsvereinbarung mit dem Titel „Wald bewegt – Sport verbindet“.„Mit unserer Kooperationsvereinbarung werden wir ab sofort den Sport im Wald mit seinen positiven gesundheitlichen und sozialen Effekten verstärkt ins Blickfeld der Menschen rücken.
mehr »
70 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen leben in den Städten. Vor allem in Stadtregionen und Ballungsgebieten werden Wälder als Erholungsräumegeschätzt. Umso wichtiger ist es, dass die Natur in der Stadt mehr Raum bekommt. Aus diesem Grund hat die Künstlerin Ellen Bornkessel die „Embassy of Trees“ ins Leben gerufen. Bornkessel versteht sich als Botschafterin der Bäume und wirbt für mehr Wald in der Stadt. Mit Hilfe von Fotoinstallationen und Performance-Aktionen macht sie
mehr »
Umweltstaatssekretär Dr. Frank Pfeil hat heute in Schellerhau im Osterzgebirge die Sächsischen Waldwochen eröffnet. „Ich gratuliere dem Staatsbetrieb Sachsenforst zum Jubiläum, denn dieses Jahr werden die Waldwochen zum jetzt schon zehnten Mal veranstaltet", so Dr. Pfeil. „In vielen Wäldern Sachsens finden Mitmachaktionen statt wie Bäume pflanzen oder Biotope pflegen. Auf diese Weise führen wir zum einen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung des Waldes für den Mensch
mehr »
Forstleute schöpfen ihr Wissen über Bäume und Wälder aus verschiedenen Forschungsbereichen, etwa der Biologie, der Bodenkunde oder der Meteorologie, die zu den Forstwissenschaften zusammengefasst sind. „Der Schwerpunkt der praktischen forstlichen Forschung findet aber vielfach nicht in Instituten oder Hörsälen statt, sondern in den Freilandlaboratorien inmitten des Waldes“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. So wird der Forschungsgegenstand Wald zum Forschungsort Wal
mehr »
„Ob Försterin, Forstwirtin, Forstamtsleiterin oder Forstwirtschaftsmeisterin: Sie alle sorgen mit ihrem täglichen Engagement dafür, dass unser rheinland-pfälzischer Wald für die Zukunft gerüstet ist und unsere Lebensgrundlagen erhalten werden“, sagte Forstministerin Ulrike Höfken heute im Forstamt Bienwald in Kandel. Dort stellte sie gemeinsam mit drei Forstmitarbeiterinnen die verschiedenen Berufsbilder vor und rief junge Menschen, vor allem auch junge Frauen, dazu auf, einen der vi
mehr »
„Dass die deutsche Kriegsforstwirtschaft wie selbstverständlich von der Verschleppung und Ausbeutung ungezählter Menschen profitierte, ist bedrückend“, betonte der Historiker Dr. Peter-Michael Steinsiek. Am Mittwoch, 11. April 2018, stellte der Autor gemeinsam mit der Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta und dem Präsidenten der Niedersächsischen Landesforsten, Dr. Klaus Merker, im Landtag die Ergebnisse seiner Studie zur Zwangsarbeit der Öffentlichkeit vor.
Am Beispiel von Har
mehr »
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) lenkt anlässlich des Weltgesundheitstages am morgigen Samstag, den 7. April, die Aufmerksamkeit auf den Wald als „Natursanatorium“. Der Wald kann wirkungsvoll zur Genesung beitragen. Wald und Gesundheit ist zu Recht ein Begriffspaar. Naturerleben und Walderfahrung hilft dem Seelenfrieden, gibt innere Stabilität, Ruhe, Kraft und Ausgeglichenheit. Forstleute sind den Geheimnissen von Doktor Wald schon länger auf der Spur und vermitteln dieses Wissen
mehr »