Münster, 19.02.2025 – Mitten in der „Urbanen Wildnis“, dem Lern- und Erlebnisraum von fünf Millionen Menschen der Metropole Ruhr, genauer in der Forststation Rheinelbe von Wald und Holz NRW in Gelsenkirchen-Ückendorf, fand am 13. Februar 2025 die erste „Bundestagung Waldpädagogik“ statt. Im Dreistädteeck Gelsenkirchen, Bochum und Essen setzten sich Expertinnen und Experten der Waldpädagogik aus ganz Deutschland zusammen, um sich über die pädagogischen Inhalte in der Umweltbildung und bei der Qualifizierung „Zertifikat Waldpädagogik“ auszutauschen. „Alle Beteiligten profitieren vom Fachwissen und den Erfahrungen aus anderen Bundesländern, um im einheitlichen Rahmen ihre eigene Praxis und die Qualifizierung von Waldpädagoginnen und Waldpädagogen weiterzuentwickeln“, so Christa Vitt-Lechtenberg, gesamtverantwortlich für die Waldpädagogik bei Wald und Holz NRW.
Einen grundlegenden Überblick über die Waldpädagogik gab Prof. Dr. Ursula Tölle von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHo NRW) Münster in ihrem Vortrag „Das Pädagogische an der Waldpädagogik – Grundbegriffe, Verortung und Ausrichtung“. In ihrem Beitrag erläutert Prof. Dr. Ursula Tölle: „Waldpädagogik ist ein Bildungskonzept. Es geht um Lern- und Entwicklungsprozesse in einem wechselseitigen Beziehungsgeschehen zwischen Menschen […]. Es sollen Einstellungen und Haltungen entwickelt werden, die das Miteinander der Menschen und mit der Natur positiv beeinflussen.“ Hierbei spielen pädagogisches Handeln sowie ethische und politische Dimensionen eine Rolle. „Pädagogik im Wald ist keine die Natur idealisierende Gefühlsduselei, sondern sehr elementar für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft im Sinne von Freiheit, sozialem Zusammenhalt und Menschenwürde.“
Waldpädagogische Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft. Denn gesellschaftliche Werte und Normen nehmen Einfluss auf die Zukunft des Waldes. Deshalb macht Wald und Holz NRW sich dafür stark, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen waldpädagogische Angebote zu unterbreiten.
Bundesweit anerkannten Zertifikatslehrgang Waldpädagogik von Wald und Holz NRW und der Natur- und Umweltschutzakademie NRW
„Wald und Holz NRW leistet mithilfe des angebotenen Zertifikats Waldpädagogik einen Beitrag dazu, nicht nur den Menschen in den Fokus zu stellen, sondern gleichzeitig auch dem Wald mit seinen zahlreichen Ökosystemleistungen einen Platz in der Gesellschaft zu geben“, sagt Christa Vitt-Lechtenberg. „Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen, die die Qualifizierung in NRW und bundesweit absolvieren, ermöglichen dies durch ihre tägliche waldpädagogische Arbeit“, betont Vitt-Lechtenberg.
Der Zertifikatslehrgang wird einmal jährlich angeboten. Er beginnt immer im Frühjahr und schließt zum Herbst hin ab. Die begrenzten Teilnahmeplätze sind stets begehrt. Die Informationsveranstaltung für den Lehrgang im Jahr 2026 ist am 14. November 2025 von 15 bis 17 Uhr geplant.
Weiter Informationen stehen hier zur Verfügung:
https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/waldumweltbildung/zertifikatslehrgang-waldpaedagogik
Pressemitteilung: Wald und Holz NRW