Schleswig-Holsteinische Landesforsten und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verstärken bisherige Zusammenarbeit

Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Wälder und waldbezogenen Umweltbildung in Schleswig-Holstein

Bildquelle: Julia Mross, SHLF

(Bordesholm) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband Schleswig-Holstein e. V, und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) wollen zukünftig noch stärker zusammenarbeiten. Im Fokus stehen die landesweite Förderung des Waldes und die waldbezogene Umweltbildung. Dazu haben die beiden Waldorganisationen vor der passenden Kulisse eines strukturreichen Laubwaldes unter mächtigen Buchenkronen in der Försterei Bordesholm der Landesforsten eine neue Kooperationsvereinbarung unterschrieben.

 

»Die Welt hat sich schließlich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt«, erklären die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Sandra Redmann und der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Dr. Chris Freise. Das gelte für das gesellschaftliche Umfeld und die Herausforderungen, denen sich das Ökosystem Wald heute zu stellen habe, aber auch für die eigenen Strukturen der beiden Kooperationspartner. Darauf müsse man die passenden Antworten finden. Das sei Anlass gewesen, die gewachsene Zusammenarbeit für die Zukunft neu auszurichten. »Mit der Kooperationsvereinbarung wird die bisherige Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als einem der traditionsreichsten Naturschutzverbände in einer breiten Themenpalette vertieft«, so Freise. Es gehe um Waldpädagogik, Umweltbildung und Fortbildung. »Aber auch beim Waldumbau, der Pflanzung neuer Wälder und Crowdfunding-Projekten werden wir uns für den Wald und die Menschen in Schleswig-Holstein gegenseitig unterstützen und den Rücken stärken.«

 

Auch Sandra Redmann freut sich über frischen Wind in der Zusammenarbeit: »Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Waldschützerinnen und Waldschützern und wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten. Dabei geht es uns auch um das Verhältnis der Menschen zum Wald. Denn gerade junge Menschen haben heute immer weniger direkte Erfahrungen mit ihrer natürlichen Umwelt.« In diese wichtige gesellschaftliche Arbeit wollen die beiden Partner ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen.

 

In Zeiten des Klimawandels stehen die heimischen Wälder auch in Schleswig-Holstein vor ganz neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bündele man gemeinsame Kräfte, um zusammen nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Damit setze man ein Zeichen für den Schutz und Erhalt der Wälder in Schleswig-Holstein. Waldschutz sei eben eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die es Partnerschaften zwischen nachhaltiger Landnutzung und Zivilgesellschaft brauche.

 


Pressemitteilung: Schleswig-Holsteinische Landesforsten