Neuer Fragen-Antworten-Katalog der schriftlichen Jägerprüfung

Schriftliche Prüfung in Thüringen wird ab 2026 vielseitiger und anspruchsvoller

Wer Jägerin oder Jäger werden möchte, muss u. a. einen Ausbildungslehrgang besuchen und eine Jägerprüfung absolvieren. Diese besteht in Thüringen aus den drei Teilen: Schießprüfung, mündlich-praktische Prüfung und schriftliche Prüfung. Die Kriterien hierfür werden durch die Thüringer Jägerprüfungsordnung (ThürAPOJ) vorgegeben.

 

Bei der schriftlichen Prüfung müssen angehende Jägerinnen und Jäger 100 Fragen innerhalb von 120 Minuten durch Ankreuzen der richtigen Antwortmöglichkeiten beantworten (sog. multiple-choice-Verfahren). Die Prüfungsfragen entstammen dem von der obersten Jagdbehörde veröffentlichten Fragen-Antworten-Katalog.

 

Der Katalog wird mit Wirkung zum 1. Januar 2026 erweitert. Die Anzahl der Fragen wird von bisher ca. 1.100 auf über 1.800 erhöht. Dabei wurde auch Augenmerk darauf gelegt, den Inhalten des Ausbildungsrahmenplans noch besser zu entsprechen und die Vielseitigkeit der jagdlichen Themenkomplexe abzubilden. Je Frage gibt es nun zwischen drei und sechs Antwortmöglichkeiten, von denen zwischen einer und sechs Antwortmöglichkeiten richtig sein können. Der bisherige Katalog war so strukturiert, dass je Frage drei Antwortmöglichkeiten zur Verfügung standen, von denen nur eine richtig war.

 

Die Auswertungen der Prüfungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die jährliche Erfolgsquote bei der schriftlichen Prüfung fast 100 % beträgt, während die Quote bei der mündlich-praktischen Prüfung bei etwas mehr als 70 % liegt. Mehrfach wurde von den Prüfungskommissionen der unteren Jagdbehörden berichtet, dass der Katalog der schriftlichen Prüfung zu wenig anspruchsvoll sei und keine ausreichende Vorbereitung für die mündlich-praktische Prüfung ermögliche.

 

Es bestand daher die Notwendigkeit, den Fragen-Antworten-Katalog so anzupassen, dass er die fachliche Breite und die inhaltliche Tiefe des Ausbildungsrahmenplans vollständig abbildet und damit auch eine gute Lerngrundlage für die Vorbereitung auf die mündlich-praktische Prüfung bietet. Die Inhalte umfassen u. a. Wildtierkunde, Waffenkunde, Arten- und Biotopschutz, Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung, Jagdmethoden / jagdliches Management, Jagdhunde, Wildbretverarbeitung, Erkennen von Tierkrankheiten / bedenklichen Merkmalen, Brauchtum und Weidgerechtigkeit sowie umfangreiche Vorschriften zu Jagd, Waffen, Forst- und Landwirtschaft, Naturschutz, Artenschutz, Tierschutz, Tierseuchen und Lebensmittelhygiene.

 

Damit sich die Prüflinge und die Träger von Ausbildungslehrgängen – i. d. R. Jägerschaften und Jagdschulen - frühzeitig auf den geänderten Fragen-Antworten-Katalog einstellen und mit diesem lernen oder lehren können, wird dieser bereits jetzt auf der Internetseite des TMUENF veröffentlicht https://umwelt.thueringen.de/jagd.

 

Zuständig für die Durchführung von Jägerprüfungen in Thüringen sind die unteren Jagdbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte. Entsprechende Ausbildungslehrgänge werden von örtlichen Jägerschaften und privaten Jagdschulen angeboten.

 


Pressemitteilung: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten