KomSilva entwickelt medialen Werkzeugkoffer für die Forstkommunikation

Leitfaden, Podcast und Co. erleichtern Forstakteuren Waldbesitzeransprache und Öffentlichkeitsarbeit

Leitfaden, Videos, Podcasts, Webseite, Konzepte: Der KomSilva-Verbund legte eine Fülle digitaler und analoger Werkzeuge für die Walbesitzeransprache und die Öffentlichkeitsarbeit im Forst auf. Auch ein Wald-Gastraum-Schild gehört dazu. Quelle: Eva Tendler

Zweieinhalb Jahre lang arbeitete der Projektverbund KomSilva an praktikablen Instrumenten und Konzepten für die Kommunikation von Beratern forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse sowie für die Öffentlichkeitsarbeit im Forst. Das Vorhaben wurde aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

 

Die Projektbeteiligten aus dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), aus dem Cluster Forst und Holz in Bayern, der Technischen Universität München und dem Beratungsunternehmen Unique forestry and land use erarbeiteten einen teils digitalen, teils analogen „Werkzeugkoffer“ mit großer Material- und Produktfülle.


Nachschlagewerk als roter Faden

Kernstück ist der als Schulungsinstrument für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse konzipierte KomSilva-Leitfaden „Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit“. Die als Print- und Online-Format aufgelegte 140-seitige Koproduktion aller vier Verbundpartner dient als roter Faden für die forstliche Öffentlichkeitsarbeit. Neben Erklärungen und Musterdokumenten etwa zur Außendarstellung, zur Arbeit mit der Presse, zu Fotografie und Bildgestaltung widmet sich der Leitfaden auch der Ansprache privater und öffentlicher Waldbesitzer als potenzielle Mitwirkende in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen. Ergänzt wird der Leitfaden durch ein Pressehandbuch mit 28 Muster-Pressemitteilungen.


360-Grad-Videos zeigen nachhaltige Waldbewirtschaftung

Fundamentaler Bestandteil des „Werkzeugkastens“ sind zudem acht 360-Grad-Videos über die private Waldbewirtschaftung und Holznutzung. Die in Brandenburg und im Schwarzwald produzierten Anderthalb- bis Sieben-Minuten-Filme können mit Cardboard oder Virtual-Reality-Headset betrachtet und auf Veranstaltungen oder zur Beratung von Waldbesitzern eingesetzt werden.

Zudem entstanden eine Online-Live-Schulung zur Nutzung neuer Medien, eine mehrteilige Video-Schulung zum „Fotografieren im Forstbereich“ und 16 zur individuellen Weiterbildung geeignete Podcasts rund um die Forstkommunikation, u. a. zur Nutzung von Instagram. Daneben wurde die Social-Media-Initiative „Waldlust – unser Wald in Brandenburg“ ins Leben gerufen und die Webseite www.info-privatwald.de zum Informationsdienst für Waldbesitzende umgestaltet. Beide Dienste werden über das Projekt hinaus weitergeführt.


Konzept-Idee: Wald-Klima-Klasse

Zu den analogen Bestandteilen des Werkzeugkastens gehören neben Veranstaltungshandbuch, Messestand und Miniaturausstellung „Waldschaufenster“, neben Infoflyern, Postkarten oder Geschäftspapieren auch Konzepte und Vorlagen. Konzipiert wurde beispielsweise die Wald-Klima-Klasse – ein Angebot an alle Jahrgangsstufen 5, unter Forst-Anleitung eine feststehende Waldfläche bis zum Schulabschluss jeweils im Frühjahr und im Herbst zu pflegen und die Ergebnisse in Lokalpresse, Schülerzeitungen oder Jahresschriften zu veröffentlichen. Weitere Konzepte widmen sich dem Erben und Vererben von Wald oder dem Sichtbarmachen und der Wertschätzung des Waldbesitzers, etwa durch „Wald-Gastraum“-Schilder.

Die Schulungsmaterialien, Filme, Arbeitshilfen und Werbemittel richten sich an alle Waldbesitzer und Förster ebenso wie an staatliche Berater der Waldbesitzer, an forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Forst-Dienstleister, Berufsverbände, Ministerien, Landesanstalten und Bildungseinrichtungen.

 

Die KomSilva-Instrumente stehen kostenfrei auf der Webseite https://komsilva.de/instrumente/  bereit.