In Berlin sind am 8.10.2014 von Bundesforstminister Christian Schmidt die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI³) vorgestellt worden. Bezüglich der vorangegangenen Inventur im Jahr 2002...
Das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Forsa-Umfrage zeigt, dass die Menschen der Region Steigerwald mehrheitlich einen Nationalpark ablehnen. 57 Prozent waren dagegen, nur 36 Prozent dafür....
Mit Gastredner Günther Oettinger wurde der Baumwipfelpfad Bad Wildbad im Schwarzwald feierlich eingeweiht. Rund 200.000 Besucher werden in den ersten 12 Monaten erwartet.
Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien hat gemeinsam mit Vertretern der Landesforstanstalt und weiteren Artenschutzexperten insgesamt 7 junge Auerhähne und -hennen im Bereich des Forstamtes...
2014 jähren sich zum 25. Mal die Ereignisse, die zur Wiedervereinigung geführt haben. Am 31. Oktober 2014 wird die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Bonn am Beueler Rheinufer das...
Der Truppenübungsplatz Altmark bietet den deutschlandweit bedeutenden Populationen von Eremit, Hirschkäfer und Heldbock mit seinen 400 Jahre alten Huteeichen zurzeit einen herausragenden Lebensraum....
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat eine positive Bilanz des Klimagipfels der Vereinten Nationen gezogen. Sie verwies darauf, dass die Länder mit den höchsten Treibhausgasemissionen auf dem...
Wer „Waldlehrpfad“ hört, denkt meist an alte, grüne Schaukästen mit schmutzigen Scheiben. Auch neugestaltete Kästen passen nicht mehr wirklich in unsere digitalisierte Welt. Die Art, wie wir...
„Die Zahl neuer Schadorganismen an Bäumen in der EU ist groß“, warnt Dr. Thomas Schröder vom Julius Kühn-Institut (JKI) auf der diesjährigen 59. Deutschen Pflanzenschutztagung in Freiburg i.Br.. „Die...
Der Deutsche Forstwissenschaftspreis wurde am 17.09.2014 in Dresden an Frau Dr. Susanne Jochner von der TU München verliehen. Die Entscheidung dafür hat das zuständige Preiskuratorium aller 4...